Toolbox 6:
Community und Erfolgsgeschichten

Vernetzung im Viertel

Erfahrungen austauschen, zu groß gewordene Stauden teilen, Jungpflanzenanzucht gemeinsam organisieren oder einen gemeinsamen Fundus an Grünpaten Werkzeugen anlegen … gemeinsames Garteln und Organisieren macht Spaß. Vielleicht lernst Du dabei auch neue Nachbar*innen kennen. Gerne kannst auch Du Dich hier als erfahrene Grünpatin einbringen und künftige Neulinge in Deiner Nachbarschaft beraten und begleiten. Melde Dich bei Interesse über gruenpaten@greencity.de. Wir verlinken gerne auch Deinen Kontakt hier auf der Community-Seite.

Hier findest Du Kontakte zu bereits aktiven Gruppen:

  • Lehel
butte43@aol.de
  • Schwabing West, Ackermannbogen, Schleißheimer Straße
hildeboldstrasse-gruen-machen@web.de
  • Laim
irene.lohr@posteo.de
  • Neuhausen
frunk_dittrich@web.de
  • Innenstadt/Altstadt
gruenpaten@greencity.de
  • Glockenbachviertel
gruenpaten@greencity.de

 

Gerne kannst auch Du Dich hier als erfahrene Grünpatin einbringen und künftige Neulinge in Deiner Nachbarschaft beraten und begleiten. Melde Dich bei Interesse über gruenpaten@greencity.de. Wir verlinken gerne auch Deinen Kontakt hier auf der Community-Seite.

illustration Vogel

Grünpatenstammtisch
Zu unserem Grünpatenstammtisch finden sich immer spannende und inspirierende Grünpaten ein. Wir freuen uns schon auf das nächste Treffen. Die Termine findest du in unserem Veranstaltungskalender.

Regelmäßiger Gartl-Treff auf unserer Green City e.V. Grünpatenfläche am Reichenbachplatz
Wir treffen uns in regelmäßigen Abständen für ca. eine Stunde zum Feierabend-Garteln. Die aktuellen Termine findest Du im Veranstaltungskalender. Hier ist jede*r herzlich willkommen. Werkzeuge sind vorhanden – keine Anmeldung nötig.

Erfolgsgeschichten: Stimmen von Grünpat*innen

Unser Erfolg sind Eure Beete. Durch Dein Engagement wird unsere Stadt grüner, bunter und wilder. Es entstehen viele, kleine Oasen, die uns alle erfreuen. Danke liebe Grünpat*in für Deinen Einsatz.

Wörthstr. 14_Conz

Grünpatin aus Haidhausen:
Im Sommer waren die Reaktionen der Leute sehr positiv, viele bleiben stehen und bedanken sich.

Grünpatin aus Untergiesing:
…die Nachbarn freuen sich und wir kommen ins Gespräch. Sogar ein sonst sehr grantiger Nachbar findet plötzlich nette Worte und kümmert sich (heimlich) liebevoll mit ums Beet und macht sogar meine Urlaubsvertretung. … Die Bienen fliegen, die Mäuse huschen… Jetzt wird es gerade ruhiger ums Beet, eine Herbstruhe kehrt ein.

Grünpatinnen aus Nymphenburg:
Es macht immer Freude, am Beet zu arbeiten oder einfach vorbeizugehen und zu schauen, wie es den Pflanzen geht und vor allem zu staunen, was sich an Schmetterlingen, Wildbienen, Käfern, Insekten und Vögeln so am Beet aufhält – die Regenwürmer nicht zu vergessen.
Von Nachbarn und Passanten kommen sehr häufig wirklich positive Kommentare zu den Beeten, es wird gedankt, dass jemand sowas macht. Alle freuen sich. Mache Spaziergänger erzählen auch, dass sie extra durch diese Straße gehen, weil es die schönen Blumen zu sehen gibt. Viele machen Blumenfotos. Durch die vielen Kräuterpflanzen – Lavendel, Minzen, Melissen, Salbei, Rosmarin, Currykraut, Wermut, Nelken – duftet es auch wunderschön.

Schleißheimerstr. _Schäfer Juliane

Grünpatin aus Sendling:
Unserer „Brudermühloase“ geht es gut! Sie wurde gerade ein Jahr alt, ist also noch eher jung. Viel ist schon verblüht und der Ahorn sorgt für viele Blätter auf dem Beet. Gießen mussten wir dank des vielen Regens nicht so oft. Aus Versehen gemäht wurde hier glücklicherweise noch nie.

Grünpatin aus Maxvostadt:
Meinem Beet geht es gut, die Chrysanthemen, Christrosen und letzten Löwenmäulchen blühen (noch). Die Blumenzwiebeln sind gesteckt und nun darf es in die Winterruhe gehen.

Grünpatin aus der Isarvorstadt:
Der Grünfläche geht es besser als noch vor zwei Jahren (und davor). Die Fläche wird jedenfalls prima angenommen – viele Nachbarn haben eigene Pflanzen mitgebracht und eingepflanzt und überhaupt ist der Platz deutlich belebter als zuvor.

Grünpatin aus Untersendling:
…wir sind nach wie vor sehr motiviert und aktiv und nach 1 ½ Jahren sieht man schon deutliche Fortschritte in der Begrünung und Artenvielfalt. Ob die Schönheit unseres Beets schon für jeden Betrachter erkennbar ist, weiß ich nicht – wir selbst freuen uns jedoch jeden Tag am Blick aus unserem Bürofenster und begrüßen jede Blüte mit Begeisterung und jede neue Pflanze mit Neugier. Besonders schön war im Frühling die Nestbauzeit der Vögel. Die schienen sich sehr über das große Angebot an Halmen und Zweigen zu freuen. Und einige Regenwürmer habe ich auch schon im Beet gesichtet. Wenn wir im Beet am werkeln sind, bleiben immer wieder Anwohner und Passanten stehen, um sich zu unterhalten.

baaderstr 11

Grünpatin aus dem Glockenbackviertel:
Viele Menschen geben uns oft positive Rückmeldungen, wie schön doch sowas ist. Aber es findet sich auch immer wieder Wohlstandsmüll darin. Es macht uns noch immer Spaß und Danke für Euer Kümmern.

Grünpatin aus Haidhausen:
Nachdem der erste Sommer ohne wirkliche Erfolgserlebnisse war und auch nur wenig geblüht hat, wurde es dieses Jahr bereits im Frühling besser – den diversen Zwiebeln sei Dank! Inzwischen haben wir auch langsam das Gefühl, dass die Erde nicht mehr ganz so bretthart und steinig ist und die Pflanzen es langsam schaffen, sich an die sicher nicht guten Bodenverhältnisse zu gewöhnen. … Die Reaktionen der Anwohner sind durchwegs positiv.

Grünpatin aus dem Glockenbackviertel:
Viele Menschen geben uns oft positive Rückmeldungen, wie schön doch sowas ist. Aber es findet sich auch immer wieder Wohlstandsmüll darin. Es macht uns noch immer Spaß und Danke für Euer Kümmern.

Grünpatin aus Haidhausen:
Nachdem der erste Sommer ohne wirkliche Erfolgserlebnisse war und auch nur wenig geblüht hat, wurde es dieses Jahr bereits im Frühling besser – den diversen Zwiebeln sei Dank! Inzwischen haben wir auch langsam das Gefühl, dass die Erde nicht mehr ganz so bretthart und steinig ist und die Pflanzen es langsam schaffen, sich an die sicher nicht guten Bodenverhältnisse zu gewöhnen. … Die Reaktionen der Anwohner sind durchwegs positiv.

Deisenhofener Str. 44_Blume-Hochformat

Grünpatin aus Obergiesing:
Die Anwohner erfreuen sich am Beet und helfen mit.

Grünpatin aus Neuhausen:
Unser Beet erfreut sich allgemeiner Beliebtheit und wir bekommen viel Lob aus der Nachbarschaft.

Grünpatin aus Neuhausen:  Es war im Frühjahr/Sommer etwas schade, da das Gartenamt, wahrscheinlich versehentlich, einen Teil unseres Beets gemäht hat, da waren einige Blümchen weg… Hinten am Gehweg ist es noch etwas kahl, aber da hoffen wir im nächsten Jahr auf die Sträucher, da wächst wegen der Sonne einfach nicht alles und langsamer, aber es wird.

Es war immer nett mit Passant:innen, uns wurden Pflanzen angeboten, die Aktion gelobt und generell positives Feedback gegeben.

Grünpatin aus Moosach:
Viele Passanten bleiben stehen und wir bekommen sehr viele positive Rückmeldungen. Alles in allem macht uns das Bearbeiten des Beetes Freude.

Grünpatin aus Neuhausen:
Sieht im Moment natürlich sehr herbstlich aus und alles ist am Verblühen. Dafür sprießen meine Narzissen schon, da hat sich die Natur etwas in der Zeit geirrt…Unser Beet erfreut sich allgemeiner Beliebtheit und wir bekommen viel Lob aus der Nachbarschaft.

Grünpate aus Neuhausen:
Die Reaktionen der Passanten sind durchwegs positiv, es bleiben viele Leute stehen und schauen. Es gibt immer mehr Beete!

BISS 24

Presseberichte

Biss, Ausgabe Juli/ August 2024 „Damit München grüner wird“
Zum Artikel

SZ, 30.03.23, „Grünpaten gesucht“
Zum Artikel

SZ, 05.09.2023, „Vom Glück, einen Regenwurm zu finden“
Zum Artikel

AZ, 03.03.2023, „Grünpaten sollen München aufblühen lassen“
Zum Artikel

Unsere Webseite verwendet Cookies. Mehr dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige Cookies
Tracking
Notwendige Cookies oder Alles akzeptieren