Die Klimakrise und ihre Folgen sind die größte Herausforderung unseres Jahrhunderts. Dazu passt gar nicht, dass die Themen im Bundestagswahlkampf für den 23. Februar so gut wie keine Rolle spielen. Außer, dass einige Politiker*innen etablierte Maßnahmen sogar zurücknehmen möchten. Für unser aller Zukunft ist das eine fatale Entwicklung.
Während wir diesen Text verfasst haben, überschlugen sich die Meldungen zu den Waldbränden rund um Los Angeles Anfang Januar. Ganze Straßenzüge in Schutt und Asche. Zirka 180.000 Menschen auf der Flucht. Laut Fachleuten ist der Klimawandel hauptursächlich für die verheerendsten Brände, die Kalifornien bislang erlebt hat (tagesschau 24).
In Süddeutschland können Stand Januar 2025 einige Menschen nach der Flutkatastrophe vergangenen Jahres immer noch nicht in ihre Häuser zurückkehren. Das sind nur zwei Beispiele, die konkret zeigen, wie direkt die Klimakrise unsere Existenz bedroht. Nicht zu vergessen, der wirtschaftliche Aspekt! Die Munich RE meldet Schäden durch Naturkatastrophen 2024 weit über dem Durchschnitt und setzt auch das in Zusammenhang mit der Erderwärmung (Spiegel online). Von Einzelereignissen kann man dabei schon lange nicht mehr sprechen. Jeder Monat im vergangen Jahr 2024 war entweder der wärmste oder zweitwärmste Monat seit Beginn der Aufzeichnungen (Deutschlandfunk).
Dringendes Problem spielt keine Rolle
Die Klimakrise ist längst omnipräsent und es wird immer klarer, welche Bedrohung und Herausforderung sie für uns darstellt. Und dennoch: Im Wahlkampf für die Bundestagswahl am 23. Februar spielen Klimakrise, Klimaschutz und verwandte Themen wie Energiewende oder Verkehrswende fast keine Rolle. Im Gegenteil fassen Narrative zunehmend Fuß, die Umwelt- und Klimapolitik wieder als ideologisch motiviert und modernisierungshemmend darstellen. So fabuliert beispielsweise Christian Lindner offen über die Abschaffung des Umweltbundesamtes (Deutschlandfunk). Das Wahlprogramm der Union kündigt eine Rücknahme des Heizungsgesetzes an. Die AfD und Energiewende… naja.
Dabei zeigen nicht nur die Zahlen der Munich RE, dass wirtschaftliche Entwicklung und Wachstum nur mit Klimaschutz möglich sind. Unser Wohlstand kann nur gewahrt werden, wenn wir etwas gegen die Klimaerwärmung tun und Maßnahmen ergreifen, die uns vor Folgen wie Dürre, Waldbränden und Flutkatastrophen wappnen. Ökonomie und Ökologie müssen noch viel intensiver verwoben werden. Der soziale Aspekt muss bei der anstehenden Transformation zentrale Bedeutung haben.
Auch Ottmar Edenhofer, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) beklagt im Vorfeld der Bundestagswahl, dass Klimaschutz keine Rolle spielt. “Manche tun so, als gehöre Klimaschutz zum Luxusgedöns nach dem Motto: Wenn wir politisch nix mehr zu tun haben, wenn die Wirtschaft wieder richtig brummt, dann machen wir mal wieder Klimapolitik”, sagte der Klimaforscher der Neuen Osnabrücker Zeitung. Niemand würde aber darüber reden, wie teuer die Folgen eines ungebremsten Klimawandels fürs uns alle werden.
Erfolge beim Klimaschutz in den letzten Jahren
Eigentlich ist Deutschland beim Klimaschutz auf keinem schlechten Weg. Zwar gibt es besonders im Verkehrs- und Gebäudesektor hinsichtlich der Emissionsminderung noch einiges zu tun, aber Deutschland hat die selbst gesteckten Klimaziele für 2024 erreicht. Das liegt vor allem am Ausbau von Wind- und Solarenergie. Insgesamt sind die CO2-Emissionen das dritte Jahr in Folge gesunken (tagesschau). Die kommende Bundestagswahl ist eine Chance, dem Klimaschutz eine Stimme zu geben. Die sollten wir nicht vertuen.
Bis zum 23. Februar werden wir an dieser Stelle immer wieder versuchen, das Bewusstsein für diese wichtigen Themen zu schaffen, indem wir beispielsweise über Inhalte der Parteiprogramme informieren oder auf Demos im Vorfeld der Wahl hinweisen. Abonniere unseren Newsletter und folge uns in den sozialen Netzwerken, um nichts zu verpassen.
Kontakt
Foto von Markus Spiske auf Unsplash