Grünpaten Toolbox 2:
Ärmel hochkrempeln und los geht’s

Grünpatenschild montieren

Grünpatenschild

Das Grünpatenschild macht Deine Grünpatenfläche für jedermann erkennbar und zeigt, dass Du hier als Grünpat*in aktiv bist und Dich um die Fläche kümmerst. Das Schild ist ein Hinweis für Mähtrupps, dass diese Fläche nicht gemäht werden darf und inspiriert Passanten, sich auch als neue Grünpat*in zu engagieren.

Offizielle Grünpat*innen erhalten für jede angemeldete Grünpatenfläche ein Schild. Hast Du drei Flächen, kannst Du drei Schilder abholen. Du erhältst das Grünpatenschild gemeinsam mit Deinen Pflanzen bei der Staudengärtnerei der Stadt München. Wenn Du eigene Pflanzen für Deine Fläche besorgst, kannst Du das Schild auch bei uns im Büro abholen. Unser Büro ist an Werktagen von 9 bis 16 Uhr besetzt.
Wenn Du sicher gehen möchtest, vereinbarst Du vorab einen Termin bei Almut Schenk (siehe Kontakt rechts).

Möglichkeiten der Befestigung auf der Grünpat*innenflächen

Passende Kabelbinder zur Befestigung erhältst Du ebenfalls bei der Staudengärtnerei oder bei uns im Büro, wenn Du Dein Schild abholst.

Schritt für Schritt Anleitung, wie Du Dein Schild am Holzstab befestigen kannst

Hierfür benötigst Du

  • Holzleiste, mindestens 1 m lang (besser länger)
  • kleines Brettchen (15,5 cm x 7 cm)
  • 6 Schrauben
  • Bohrer (Löcher für die Schrauben vorbohren)
  • Schrauber und passende Bits

Spitze den Stab vor der Montage etwas an, dann kannst Du ihn leichter in die Erde einschlagen. Dafür eignet sich eine Feinsäge oder die Raspel.

 

Achtung: Der Druck auf dem Schild ist sehr empfindlich. Lege am besten ein weiches Tuch unter, damit die Schriftseite nicht verkratzt.

Geschafft! Jetzt kannst Du Dein Schild im Beet monieren. Es hilft, den Boden vorher tiefgründig zu lockern (z. B. mit der Grabegabel oder der Spitzhacke). Dann kannst Du den Stab gut einschlagen und den Boden wieder festtreten.

Die Staudengärtnerei und Pflanzenpakete

Alle Pflanzen, die von der Stadt München im gesamten Stadtgebiet gepflanzt werden, stammen aus eigener Anzucht. Dafür betreibt die Stadt München eine eigene Staudengärtnerei, eine Zierpflanzenanzucht sowie eine Baumschule.
Die Staudengärtnerei der Stadt München unterstützt Dich bei der Erstbepflanzung Deiner Grünpatenfläche mit einem standortangepassten Staudensortiment. Es enthält ca. 50 Pflanzen, die speziell für Deinen Standort ausgewählt sind. Es beinhaltet größere Leitstauden, Begleitstauden und Bodendecker zum dazwischen pflanzen. Du erhältst Pflanzen für ca. 5 m2 Fläche.
Unter den folgenden vier Pflanzensortimenten nach Standorten kannst Du wählen:
Wenn Du auf die Schaltfläche Deines Standortes klickst, erfährst du welche Pflanzen Dir von der Staudengärtnerei vorgeschlagen werden. Je nach Vorrat kann der Inhalt in den Kisten auch variieren.

sonnig

halbschattig

schattig

schattig mit Wurzeldruck

Lageplan_Staudengaertnerei

Pflanzenbestellung und -Abholung

Green City e.V. ist auch hier die Schnittstelle und leitet Deine Pflanzenbestellung weiter zur Staudengärtnerei. Den Bestellschein erhältst Du von uns, nachdem Du Deine Patenschaftsvereinbarung unterschrieben hast.

Schicke Deine Pflanzenbestellung bis Freitag 14:00 Uhr an gruenpaten@greencity.de. Dann kannst Du Deine Pflanzenkisten am Donnerstag der Folgewoche in der Staudengärtnerei abholen. Sollte der Donnerstag ein Feiertag sein, kannst Du Die Pflanzen bereits am Mittwoch davor zur gleichen Zeit holen.

Abholzeiten
Frühjahr: 01. April bis 30. Juni
Herbst: 01. September bis 15. November

Kontakt
Adresse: Sachsenstraße 9 (Erste Einfahrt)
Telefon: 01520 16-57029

Rotes Kreuz auf der Karte rechts: Hier kann das Auto geparkt werden.

Blaues Kreuz auf der Karte rechts: Hier ist das Büro, bei dem Du Dich meldest, um die Pflanzen zu bekommen und den Abholschein zu unterschreiben. Ein*e Mitarbeiter*in der Gärtnerei übergibt Dir dann die vorbereiteten Pflanzen zum Einladen.

Green City, Grünpaten, Zepellinstrasse, Foto: Teresa Arnone

Denke an ausreichend Kisten für den Pflanzentransport. Für die ca. 50 Pflanzen benötigst Du vier Kisten (ca. 40 x 50 cm). Die Pfandkisten bleiben bei der Staudengärtnerei. Nimm eventuell Helfer*innen mit, die Dir beim Einpacken und Einladen der Pflanzen helfen. Am einfachsten transportierst Du die Pflanzenkisten mit dem Auto.

Du hast kein eigenes Auto zur Verfügung? Ein Auto/Transporter kann z.B. über stattauto-muenchen.de geliehen werden. Für kleinere Mengen oder geringe Entfernungen kannst Du Dir bei Freie Lastenradl e.V. auch ein Lastenrad ausleihen. Denke daran rechtzeitig zu reservieren.

Werkzeuge ausleihen

Wenn Du nicht alle Werkzeuge für Deine erste Pflanzaktion privat organisieren kannst, ist es möglich Werkzeuge bei Green City e.V. auszuleihen. Ein Fundus an Gartenwerkzeugen lagert auf unserer Zwischennutzungsfläche, dem Giesinger Grünspitz und wird am besten gemeinsam mit den Pflanzen abgeholt – und wieder zurückgebracht.

Adresse: Giesinger Grünspitz
Hintereingang über das Gartentor
gegenüber Zehentbauernstr. 15
81539 München

Bitte vereinbare hierfür einen Termin per Mail an gruenpaten@greencity.de oder ruf an unter (089) 890 668 -336 oder -335.

Für eine Pflanzaktion mit ca. 10 erwachsenen Helfer*innen hat sich folgende Ausrüstung bewährt: 4 Grabegabeln, 2 Spaten, 2 Schaufeln, 2 Wiedehopfe, 2 Spitzhacken, 2 Rechen, 1 Straßenbesen, und einige Handschaufeln und Gartenhandschuhe (diese können nicht ausgeliehen werden!)

Hier findest Du eine Übersicht über Werkzeuge, für Deine Pflanzaktion

 

Zum Entfernen der Grasnarbe und Lockern des Bodens

Zum Auffüllen und Verteilen der Erde im Beet

Zum Setzen der Pflanzen (je nach Größe)

 

Zum Gießen und Aufräumen

Zum Zwiebeln setzen

Helfer*innen finden und Checkliste

Wir empfehlen Dir für Deine Pflanzaktion Unterstützung von Freund*innen oder aus der Nachbarschaft zu suchen. Das Vorbereiten (Lockern des Bodens und das Befreien von der Grasnarbe) ist meistens anstrengender als gedacht. Münchner Stadtboden ist oft sehr verhärtet.

Außerdem seid Ihr gemeinsam einfach schneller und es macht viel mehr Spaß! Vielleicht lernst Du so sogar neue Menschen aus Deiner Umgebung kennen?

Nebenan.de
Aktive Grünpat*innen berichten, dass sie ihre Aktion auf nebenan.de gepostet und so viele Mitmacher*innen gefunden haben.

Helfer*innen-Aufruf
Um weitere Mitstreiter*innen für Deine Pflanzaktion zu finden, kannst Du auch ein kleines Plakat an der Fläche aufhängen und die Aktion ankündigen. Einen Vorschlag für einen Ausdruck findest Du hier:

Plakat Helfer*innen-Aufruf

Checkliste
Genug Information, Inspiration und Input.
Damit Du nichts vergisst, findest Du hier eine Checkliste für die Planung Deiner Pflanzaktion.

Zur Checkliste Grünpat*innen


Erde und Kompost

Sackware bei den Wertstoffhöfen
Die Stadt München produziert eigenen Kompost aus dem Inhalt der braunen Tonnen der Münchner Haushalte. Dieser Kompost ist oft BIO-zertifiziert und kann an allen Wertstoffhöfen als Sackware in verschiedenen Qualitäten bezogen werden. Rufe am besten an, bevor Du Dich auf den Weg machst. Manchmal sind die Säcke an einem Standort ausverkauft. Für kleine Zusatzgaben (z. B. als Dünger im Frühjahr) eignet sich die Sackware perfekt und kann auch mit dem Fahrrad oder Lastenrad transportiert werden.

Größere Mengen direkt vom Erdenwerk
Größere Mengen holst Du am besten direkt beim Münchner Erdenwerk in Fröttmaning ab. Dort gibt es hochwertige Erden und Komposte in unterschiedlichen Zusammensetzungen, die lose in großen Mengen zu sehr günstigen Preisen abgegeben werden.

Unsere Webseite verwendet Cookies. Mehr dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige Cookies
Tracking
Notwendige Cookies oder Alles akzeptieren